Samstag, 14. Februar 2009

And their bombs in your head

Eine zwar natürlich positiv voreingenommene, aber dennoch aufrichtige Produktempfehlung des Spielfilms Mc Finnen und Wallace.

mcfinnenundwallace

"McFinnen..." ist das jüngste Kind - wie sagt man noch - von den Machern von "Im Westen nur Bohnen", eines in informierten Fachkreisen speziell wegen der Outtakes Kultstatus (wenn das Wort mal passt, kann man es auch verwenden) genießenden, dilletantisch (sic) die Grenze zwischen Hommage und Satire des Westerngenres torpedierenden Kurzspielfilms, der ohne jedes Budget von AmateurInnen an Drehorten im Unterinntal zusammengeschustert wurde. Diesem Produktionsprinzip bleibt "McFinnen" treu, wenngleich er seinem Vorgänger doch ein bis zwei Professionalisierungsstufen voraus ist.

Das wirkt sich im Guten wie im Schlechten aus: Die gewollt unfreiwillige Komik des "Westens" wird die RezipientIn (es sei denn, sie ist so frei, das durch den Konsum (natürlich nur legaler) Droger auszugleichen) bei "McFinnen" vermissen; dafür wartet der Streifen andererseits mit einer ungleich ausgereifteren Story aus, die für sich durchaus jene zu fesseln im Stande ist, die nicht bereits von den wieder gut in Szene gesetzten Standards des Genres (Duell, Landarbeit, Duell) begeistert sind (Höhepunkt ist neben dem langen Faustkampf fraglos eine Sequenz rhytmisierter Gegenschnitte von Vorbereitungen auf den Schluss-Showdown, bestens unterstützt vom im Übrigen auch sehr überzeugenden, eigens für den Film geschriebenen Score).

Die Kamera fuhrwerkt für meinen Geschmack etwas gar zu arg mit den Möglichkeiten herum, aber was ein Western sein will, braucht wohl seine Schnitte aus der Totale durch die Beine des Duellanten auf die Nahansicht der linken Augenbraue des Kontrahenten. Die Darsteller überzeugen in verschieden großem Ausmaß, neben Mastermind Robert Spindler glänzt besonders Steve Colvin als schweigsamer Revolverheld McFinnen - und Kai Rossmann als bösen Sheriff muss man ohnehin gesehen haben.

Sehr sympathisch finde ich persönlich auch die Idee, den Film mit Open-Source-Programmen zu editieren und unter einer cc-Linzenz zu veröffentlichen.

Das Pendel schlägt diesmal also insgesamt von Parodie eindeutig zur ernsthaften Verneigung vor dem Genre aus und auch wenn so genau eigentlich nicht klar ist, wozu ein ernsthafter Western gut sein sollte, so ist es das "McFinnen und Wallace" auf seine Weise unbestreitbar.

Mc Finnen und Wallace, 16:9, 57min, 2008, black silver cinema ist über die Website zum Film käuflich zu erwerben.

Freitag, 13. Februar 2009

Und dann auch:

Gesammeltes Kulturstrandgut
  1. Endlich "Merriweather Post Pavillon" gekauft und vollkommen begeistert.
  2. Endlich auch das neue Malajube-Album "Labyrinthes" gekauft und noch nicht ganz überzeugt. Es klingt, als wollte man die herangezüchtete Party-Fan-Gemeinde verlieren um sich wieder in Ruhe anderen Dingen zuwenden zu können.
  3. Endlich auch den neuen Darren Aronofsky "The Wrestler" gesehen und fast geweint, als Mickey Rourke seinen Finishing Move anbringt.
  4. Überhaupt viel im Kino gewesen: Sowohl "Entre les murs" als auch "Slumdog Millionaire" haben mich aber nicht ganz überzeugt.
Kulturmüll Ende.

Neues vom Großen Bruder

http://futurezone.orf.at/stories/1502511/

Ich entwickle ja nur ungern Verschwörungstheorien, aber: bricht bei solchen Meldungen nur mir der Angstschweiß aus?

Freitag, 2. Jänner 2009

2008

Nachdem meine ursprüngliche Absicht, meine Liste direkt nach den Feiertagen zu veröffentlichen (um der Unterstellung von Kaufempfehlungen entgegenzuwirken) torpediert wurde durch einen sog. grippalen Infekt, erfolgt die Veröffentlichung des offiziellen Klimbim-Rankings 2008 jetzt eben zu einem Zeitpunkt, wo auch wirklich keine Neuerscheinung mehr die objektiv feststehenden Ranglisten ins Wanken bringen kann. Nicht berücksichtigt wurde hingegen das Quantum an Publikationen des vergangenen Kalenderjahrs, in das ich, wenn überhaupt, erst heuer hineinschmökern werde können.

Zum Vergleich noch der Hinweis auf 2005, 2006 und 2007 (keine Liste erschienen, was auch eine Aussage ist). Sehr reizvoll finde ich im Übrigen auch diese Musikvideoliste, die wohl das Erstarken einer neuen alten Kunstform, äh, eindrucksvoll belegt, diese empirisch objektiven Charts und hier gibt es noch tausend weitere Listen (über die Spex-Liste sage ich mal lieber nichts).

Nunja, jedenfalls: Die Diskussion ist eröffnet.

Fiktion(1)
1.) Dietmar Dath: Abschaffung der Arten
2.) Bov Bjerg: Deadline
3.) Christian Kracht: Ich werde hier sein...
4.) Thomas Meinecke: Jungfrau
5.) Heinz Strunke: Die Zunge Europas ex aequo Monique Schwitter: Ohren haben keine Lider

Fiktion "oldies but goldies"
1.) Monika Rinck: Ah, das Love-Ding
2.) Ann Cotten: Fremdwörterbuchsonette
3.) Sophie von LaRoche: Das Fräulein von Sternheim
4.) Goethe: Wahlverwandtschaften
5.) Martin Kippenberger: Wie es wirklich war

Nicht-Fiktion
1.) Diedrich Diederichsen: Eigenblutdoping
2.) Dietmar Dath: Maschinenwinter
3.) Niklas Luhmann: Schriften zu Kunst und Literatur
4.) Sonja Eismann: Hot Topic
5.) Jochen Bonz: Subjekte des Tracks

Lange (2)
1.) Peter Licht: Melancholie und Gesellschaft
2.) Conor Oberst: Conor Oberst
3.) Hot Chip: Made In The Dark
4.) The Kills: Midnight Boom
5.) Gustav: Verlass die Stadt
6.) Parenthetical Girls: Entanglements
7.) Max Müller: Die Nostalgie ist auch nicht... ex aequo Jacques Palminger and the Kings of Dub Rock: Mondo Cherry
9) Die Türen: Booty
10.) Beck: Modern Guilt ex aequo Gnarls Barkley: The Odd Couple

Weblog (3)
1.) hackr
2.) malo
3.) foxi
4.) Goncourt
5.) Bov

Late Adopted
1.) Systemtheorie
2.) Twitter
3.) Uschtrin-Newsletter
4.) Twitterfox
5.) Facebook (naja)

~~~~~~~~~~~~
(1) eine kategorie, bei der besonders die nicht aufgenommenen bände bände (sic!) sprechen. allein, so langweilig die liste ist und so ungerecht damit die weniger offensichtlichen kandidat/innen aussteigen, so sehr war es halt einmal ein herbst der klassiker. und die klassiker sind nunmal die klassiker. des weiteren habe ich klage und schmidt liest proust nunmal nicht gelesen und der kleine bruder ist würdiger prämiert, wenn die trilogie dann im nuller-gesamtranking hoch einsteigt.

(2) eine, wie mir bewusst ist, exzentrische und ganz besonders reaktionäre liste, die vor allem die traurige tatsache abbildet, dass ich 2008 eigentlich keine musik gehört habe.

(3) eine zunehmend schwierige kategorie, frägt sich denn, ob ev. twitterfeeds oder sachen wie ahoi polloi, xkcd, zwarwald, indexed etc. aufgenommen werden sollten, zudem bloggen einige der besten ja schon nicht mehr bzw. gibt es so was wie das weblog im herkömmlichen sinn fast schon nicht mehr und wie spezialinteressen gegeneinander bewerten etc.

Donnerstag, 1. Jänner 2009

To.R. informiert:

Klick für groß, das nächste Mal schon am 8.Jänner um 20:00 im Moustache (Badgasse): T.o.R. Spezial Best Of Alt und Neu

t.o.r. frühjahr 2009

Dienstag, 16. Dezember 2008

Das Gedankenmonopol

wird kommen.

Mittwoch, 26. November 2008

Vieder Wideo

Nicht nur, dass das Video unglaublich ist, es kommt auch noch ca. bei Minute 2:40 ein Oktopus (und wir lieben Oktopusse) vor, der ... naja. Seht selbst:

Radiohead - Weird Fishes - by Tobias Stretch

Mittwoch, 29. Oktober 2008

...

Momente in denen man an sich selbst zweifelt. Oder: Kann mir jemand erklären, was im Moment...
Aber dieses Video hier, das ist doch wirklich...
Und dann das andere Video (und Lied), dessen Namen ich gar nicht aussprechen will.

Mittwoch, 15. Oktober 2008

Der Tag, an dem Reich-Ranicky das Fernsehen rettete

"ich habe mich immer bedankt und es ist mir nicht schwer gefallen"

Reich-Ranicky war mir ja immer ein Dorn im Auge: Der militant subjektive Zugang zu Literatur und die Überheblichkeit des Kritikers sind zwar von ihm nicht erfunden worden, aber sie kamen zu neuen Medien-Ehren. Und nun geht gerade er gegen das verdummende Fernsehen auf die Barrikaden. Dieser Sturmlauf gegen den Untergang des Niveaus machen mir den alten Herren fast wieder sympathisch.

(Und in Klammern stellen wir das, was sich unser kritischer Geist gleichzeitig denkt: Man könnte eventuell auch unterstellen, dass Ranickys Auftreten als übermächtiger Kritiker-Gott auch seinen Teil dazu beigetragen hat, die Zuschauer von der Literatur abzubringen. Aber was solls. Mit nacktem Finger soll man nicht auf angezogene Personen zeigen.)

Montag, 13. Oktober 2008

jetzt setzt`s was

ihr seid nur noch eure eigenen nachlassverwalter. reichsverweser. sekretaere eurer um- oder untriebigkeit, litfasssaeulen und marktschreier. jedesmal, wenn ich in den blog sehe (also 1x/monat) finde ich nur eine ToR ankuendigung vor, oder was aehnliches. dies hier ist eine reine werbe-plattform, koennte auch eine platte werbeform sein, einwandfrei. zwischendurch nachhall von vergangenen veranstaltungen, die vor einem monat angekuendigt wurden, schulterklopfen, haendeklatschen.

verzehren denn diese veranstaltungen euren einfallsreichtum voellig, dass fuer den blog nichts mehr uebrig bleibt, nix kreatives, nix kontroversielles? vielleicht versteh ich das ja falsch, und das ist einfach ein in-ibk-zu-schreiben-ist-baerig-blog, und die insider tauschen sich aus, wer wann wo wem vorliest. ehedem schob ich es aufs sommerloch, aber es manifestiert sich. und der nabel und der arsch der welt sind ja auch nicht so weit voneinander entfernt, immer schwer zu sagen, wo man sich grad befindet.

tja, was redt der gnomas gross? war auch nicht eben kreativ, seit dem mauerfall, und wer im schlachthaus sitzt soll bekanntlich nicht mit schweinen werfen. als fakultativer vegetarier schon garnicht.

das stimmt schon alles. aber ich bin ja nicht nebenerwerbs-kreativling. ich bin auf dem zweiten bildungsweg weltretter geworden, und tu jetzt was fuer mutter erde. zB ich radl mehr, als ich autofahr (in km, in min sowieso). oder ich trink nur bier aus regionaler produktion, und foerdere somit den lokalen absatz und den absatz der lokale. das ist doch schon einiges. was macht denn ihr schon, was trinkt ihr?

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Ö-Slam am 24.-25.10.

oeslamflyer08_vorne_web_gross

Das Creekpeople-Resort, obschon von seinem Gründer nicht als Veranstaltungs-Werbe-Spam-Dump konzipiert, kündigt natürlich auch gerne und selbstlos die zweite österreichische Staatsmeisterschaft im Poetry Slam, kurz Ö-Slam an, die heuer im Innsbrucker Bierstindl stattfinden wird und zwar an dem Termin, der auch im Flyer oben und im Titel dieses Postings steht, nämlich vom 24.10. bis zum 25.10. Weitere Informationen dazu beziehen Sie am besten aus erster Hand unter ö-slam.at.

We are ugly but we have the music

Blog für (Lebens-)Kunst und andere Eigenwilligkeiten

The ones with the sorest throats:


Animal Collective
Merriweather Post Pavilion

Malajube
Labyrinthes

Aktuelle Beiträge

2016
ist hier
mauszfabrick - 6. Jän, 19:43
2013
ist hier.
mauszfabrick - 9. Jän, 15:31
2012
Ist hier.
mauszfabrick - 8. Jän, 15:08
Hi
Die wohl nicht nur für dieses Weblog wichtigste Band...
mauszfabrick - 9. Jän, 20:50
2011
Wie schon 2010 gibt es auch 2011 hier nur die Liste...
mauszfabrick - 29. Dez, 17:30
Announcing DSCI
Es sei darauf verwiesen, dass ich als Prokrastinationsprojekt...
assotsiationsklimbim - 5. Sep, 10:28
kannst oder willst du...
kannst oder willst du mich nicht verstehen? die antwort...
mauszfabrick - 14. Jun, 16:01
die guteste aller zeiten
wie ist das nun, wenn die popkunst IMMER die guteste...
gnomas - 14. Jun, 10:33

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7403 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jän, 19:43

Credits


...we have the music
...while scribbling my poetry
Arbeitsgruppe Blogetristik
blogosphere bizarre
Exposition
feel more like a stranger each time you come home
Gesellschaftsverfehlungen
guck doch nicht hin herzchen
gute woerter
hide behind these books i read
I think my spaceship knows which way to go
nicht-redaktioneller teil, dennoch unbezahlt
Seemann, lass das Traeumen
Soma
Text ohne Reiter
weltzustand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren