Samstag, 27. Mai 2006

Nature morte

Sofia Coppola trifft französische Revolution - ein Kulturschock.

Nach The Virgin Suicides und Lost in Translation und den damit verbundenen Überraschungserfolgen fragte man sich zurecht, welches Projekt Sofia Coppola als nächstes in Angriff nehmen würde. Dementsprechend groß war die Überraschung, dass die Tochter des großen Francis Ford sich nicht erneut an einem zeitgenössischen Thema versuchen würde. Die Entscheidung, die Geschichte der letzten Königin Frankreichs zu verfilmen, erschien anfangs als ein Bruch mit ihrem Oeuvre. Bei näherer Betrachtung offenbart sich jedoch, dass Coppola vielmehr ihrem Hauptthema weiterhin treu bleibt, mehr noch: Marie Antoinette ist eine Radikalisierung. Nachdem in the Virgin Suicides eine ganze Gruppe weiblicher Hauptfiguren an der Abschirmung von der Außenwelt zugrunde gingen und in Lost in Translation Scarlett Johanson sich in den Wirren einer fremden Kultur verstrickte, steht auch diesmal wieder ein Charakter im Vordergrund, der von seinem Umfeld in die soziale Isolation gedrängt wird. Bei Coppola ist die Gesellschaft ein Kerker, im vorliegenden Fall repräsentiert von dem strengen französischen Hofzeremoniell, mit dem sich Marie Antoinette nach ihrer Verheiratung mit dem französischen Thronfolger konfrontiert sieht. Ein Hof, der mit seinen Regeln, seinem Prunk und seiner rigiden Tagesroutine einen Ort darstellt, der von der Welt vollkommen abgeschlossen ist. Coppola folgt ihrer Figur in diese weltferne Blase und reduziert sich bei der Darstellung Marie Antoinettes auf die Sicht der Innenwände. Marie Antoinette interessiert sich nicht für Politik oder Religion, sie liegt mit einem Mann im Bett, der von Fortpflanzung keine Ahnung hat und sie offenbart sich als weltfremder Teenager, der in endlosen Bällen und Gelagen versucht, den Zwängen der Etikette zu entfliehen. Gleichzeitig ist es jedoch auch diese Radikalisierung in der Themenentfaltung Coppolas, diese Aussparung der historischen Rahmenbedingungen, die den größten Schwachpunkt des Films darstellt. Eine reine Konzentration auf die Psychologie der Hauptfigur erfordert Fingerspitzengefühl bei der Figurenentwicklung, was hier jedoch nur ansatzweise wirklich gelingt. Der Charakter der „Autrichienne“ (wie Marie Anoinette am fremden Hof hinter vorgehaltener Hand genannt wird) durchlebt sprunghafte Änderungen, die jedoch im Verlauf des Films nur spärlich motiviert werden. Die Evolution von der präpubertär kichernden Infantin, die am Beginn des Films die französische Grenze überschreitet, hin zu der Regentin, die am Ende des Films tapfer zu verstehen gibt, dass ihr Platz an der Seite ihres Mannes sei, vollzieht sich, ohne aus der Handlung erlebbar hervorzugehen. Vielmehr inszeniert Coppola eine Folge von monumentalen Stilleben, in deren Zentrum eine unschuldig lächelnde Kirsten Dunst verloren gegen die Langweile ankämpft. Dabei sind diese Tableaus voneinander so unabhängig, dass sich kaum ein Spannungsbogen ergibt; jede beliebige Einstellung könnte in die französische Revolution münden, jener Revolution, die als vorprogrammiertes Ende vom Zuschauer während des gesamten Films mitreflektiert wird, die Sofia Coppola aber wohl gerne ausgespart hätte. Denn in der Logik ihres Films hat Politik eigentlich keinen Platz. Marie Antoinette ohne historische Rahmenbedingungen, das bedeutet somit einen unmöglichen Spagat. Denn trotz aller Versuche ein neues Licht auf die Figur zu werfen, kann Coppala nicht die Tatsache verleugnen, es mit einer historischen Personlichkeit zu tun zu haben, die schlussendlich Bekanntschaft mit den neuesten Errungenschaften französischer Hinrichtungsmethoden machte. Geringe Zugeständnisse an die Historie sind also unumgänglich. Doch Coppola scheint bei deren Integration in den Film Schwierigkeiten gehabt zu haben. Jene Szenen, in denen Ludwig XVI. (hinreißend besetzt mit Rushmore-Darsteller Jason Schwartzman) naiv politische Entscheidungen trifft, erscheinen gewaltsam aufgepfropft, um das Auftauchen eines wütenden Mobs vor den Toren Versailles irgendwie begreifbar zu machen. Coppola suchte die Darstellung einer reinen Innenwelt, hat jedoch einen Stoff gewählt, der diese Reduzierung per se unterbindet, was den Film schließlich daran hindert, so kompakt und einheitlich zu sein, wie es die beiden Vorgängerfilme waren. Marie Antoinette scheitert daher weniger an seiner Grundidee, sondern vielmehr an seinem Thema.

Trackback URL:
https://creekpeople.twoday.net/stories/2076356/modTrackback

assotsiationsklimbim - 27. Mai, 17:32

und die musik?

creekpeople - 27. Mai, 20:43

Ja, ich weiß, das hätte noch hineingehört, der Artikel war aber schon so lang, und wir sind hier ja nicht bei der Süddeutschen. Aber gut.
An die Musik gekoppelt ist ein weiteres Problem des Films: Der Wille zur Modernisierung. Es versteht sich natürlich von selbst, dass eine Sophia Coppola keinen einfachen Kostümschinken abdrehen kann. Ihre Modernisierungsabsicht manifestiert sich nun hauptsächlich über den Soundtrack: Marie-Antoinette wandelt zu Aphex Twin durch Palastgärten und tanzt ihre Menuette zu handfestem Rock. Allerdings will diese Mischung nicht wirklich funktionieren. Zu ernst nimmt sich die historische Ebene, als dass ein moderner Soundtrack anders wirken könnte als übergestülpt. Was fehlt ist der Bezug, bzw. eine ironische Brechung der Bilder, wie man sie zum Beispiel in Romeo & Juliett bewundern durfte.
assotsiationsklimbim - 28. Mai, 16:00

ich hab ja vor allem deshalb gefragt, weil ich glaube, dass der film gerade darüber schon funktionieren kann: über diese berühmten coppola-oberflächen. das war ja auch das, was ich bei virgin suicides so mochte, dieses herstellen von einfach für sich allein schönen oberflächen/stimmungen/bildern, das da natürlich sehr stark über den soundtrack gegangen ist. bei lost in translation ist es ja noch einmal anders, da wirken die songs auch als zusatz-semantische-ebene, die was dazuzitiert oder kommentiert (daneben natürlich auch als stimmungsgenerierungsding). dass der zweite weg bei marie antoinette leicht missglücken kann, liegt auf der hand, aber das erste erschien mir geradezu zwingend (und zwingend geglückt), als ich das erste mal gelesen habe, dass sie den film machen will. habe auch heute in der presse einen verriss gelesen, der in diese kerbe schlägt: nur oberfläche schwache handlung und dabei nicht begreift, dass es genau darum geht: dunst lustwandelnd und gut fotographiert (zumindest das wird der film ja wohl sein), was brauchts dann noch an revolution, handlung, figurenpsychologie und quatsch. deswegen also ist meine arbeitshypothese bis ich ihn gesehen habe, dass ich den film lieben werde.
gnomas - 30. Mai, 21:10

Gibt es auch eine SOP fuer Zweig-Leser? zB "um himmels willen nicht anschauen", oder "bis zur halbzeit empfehlenswert"...? Immerhin wurde Buch und Film ueber ein und das selbe thema noch nie einheitlich rezipiert, oder kennt jemand ein beispiel?

assotsiationsklimbim - 31. Mai, 14:34

SOP?

ansonsten gibt es kein gegenbeispiel, denn der film war immer besser.

We are ugly but we have the music

Blog für (Lebens-)Kunst und andere Eigenwilligkeiten

The ones with the sorest throats:


Animal Collective
Merriweather Post Pavilion

Malajube
Labyrinthes

Aktuelle Beiträge

2016
ist hier
mauszfabrick - 6. Jän, 19:43
2013
ist hier.
mauszfabrick - 9. Jän, 15:31
2012
Ist hier.
mauszfabrick - 8. Jän, 15:08
Hi
Die wohl nicht nur für dieses Weblog wichtigste Band...
mauszfabrick - 9. Jän, 20:50
2011
Wie schon 2010 gibt es auch 2011 hier nur die Liste...
mauszfabrick - 29. Dez, 17:30
Announcing DSCI
Es sei darauf verwiesen, dass ich als Prokrastinationsprojekt...
assotsiationsklimbim - 5. Sep, 10:28
kannst oder willst du...
kannst oder willst du mich nicht verstehen? die antwort...
mauszfabrick - 14. Jun, 16:01
die guteste aller zeiten
wie ist das nun, wenn die popkunst IMMER die guteste...
gnomas - 14. Jun, 10:33

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7300 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jän, 19:43

Credits


...we have the music
...while scribbling my poetry
Arbeitsgruppe Blogetristik
blogosphere bizarre
Exposition
feel more like a stranger each time you come home
Gesellschaftsverfehlungen
guck doch nicht hin herzchen
gute woerter
hide behind these books i read
I think my spaceship knows which way to go
nicht-redaktioneller teil, dennoch unbezahlt
Seemann, lass das Traeumen
Soma
Text ohne Reiter
weltzustand
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren